Nagelneu und glänzend rollt der Tanksattel auf den Hof. Als der Fahrer aussteigt, wirkt er überraschend klein. Kein Wunder, denn das frisch gefertigte Tankfahrzeug ist 21 Meter lang, ragt dreieinhalb Meter in die Höhe und fasst bis zu 80 Kubikmeter Treibstoff. Voll beladen, bringt der Gigant bis zu 95 Tonnen auf die Waage. Das Technik-Team von Esterer führt die letzten Prüfungen durch. Kurze Zeit später kann das Fahrzeug überführt werden: zum Luchthaven Schiphol in Amsterdam, dem drittgrößten Flughafen Europas.
Gefertigt wurde das Großfahrzeug für einen Neukunden aus den Niederlanden, Combined Refuelling Service (CRS). Das Besondere: Sowohl die Betankungseinrichtung als auch die Bühne sind hinten am Fahrzeug angebracht. So können Frachtflugzeuge gleichzeitig betankt und beladen werden, denn der Tankwagen fährt rückwärts an das Flugzeug heran, während im vorderen Teil die Beladung stattfindet.
Die Giganten von Esterer sind international gefragt. „Esterer ist derzeit das einzige deutsche Unternehmen, das Tankfahrzeuge in dieser Größenordnung baut“, berichtet Nico Hanemann, Vertriebsleiter für Flugfeldtankfahrzeuge bei Esterer. „Unser Unternehmen verfügt über eine einzigartige Expertise im Bereich der Großfahrzeuge. Deshalb steigt die Nachfrage spürbar. Allein in den letzten drei Jahren haben wir 18 Tankfahrzeuge in dieser Größenordnung ausgeliefert – weltweit!“
Ob Differenzdruckmesser, Zähler oder GPS: Tankfahrzeuge sind mit zahlreichen Sensoren ausgestattet. Doch viele wichtige Daten werden kaum genutzt – bis jetzt. Esterer stellt auf der inter airport Europe 2019 ein zukunftsweisendes System zur Datenvernetzung vor: „proRefuel“.
Ende 2019 sind Expert/innen und Entscheider/innen der Flughafenindustrie in München zusammengekommen: Bei der inter airport Europe, der Branchenleitmesse des Flughafensektors, präsentierte sich Esterer mit innovativen Produkten. Im Fokus standen die „Esterer Smart Service App“ und „proRefuel“, unser neu entwickeltes System zur Datenvernetzung. Auch zwei elektrische Flugfeldtankwagen sorgten für intensive Gespräche am Messestand.
Mit Stolz präsentierte Esterer auf der expo PetroTrans 2018 den ersten Straßentankwagen mit elektrischem Pumpenantrieb: Der PEANO erhielt prompt den Innovationspreis der Messe und wurde mit Begeisterung aufgenommen. Auch vom Kasseler Unternehmen Albert Beck GmbH, das nun als erster Heizöllieferant in Deutschland auf die innovative Technik „Made in Helsa“ setzt: „Wir freuen uns, unsere Fahrzeugflotte mit dem PEANO zu erweitern“, sagte Geschäftsführer Dirk Lassen-Beck bei der Übergabe im Februar 2020.