Es war die größte inter airport Europe, die es je gegeben hat: Die Messeveranstalter verzeichneten einen Besucherzuwachs von satten neun Prozent. Insgesamt über 13.800 Fachleute aus 110 Ländern strömten auf das Münchener Messegelände, um sich über die neusten Entwicklungen in der Flughafenbranche zu informieren. Auch am Messestand von Esterer riss der Besucherstrom nicht ab: „Unser Stand war die ganze Zeit über sehr gut besucht – es gab kaum eine Minute, in der wir nicht Gespräche mit Kunden, Interessenten, Zulieferern oder Projektpartnern geführt haben“, berichtet Nico Hanemann, Vertriebsleiter für Flugfeldtankfahrzeuge. Er ist mehr als zufrieden mit dem Messeergebnis und betont: „Mit unserem E-Refueler und dem All-Type-Dispenser in Virtual Reality haben wir gleich zwei Produktinnovationen auf der Messe gezeigt. Wir freuen uns, dass beide beim Publikum für sehr großes Interesse gesorgt haben.“
Der beste Weg, ein Flugzeug zu betanken: Unter diesem Motto demonstrierte das Messeteam von Esterer einen leisen und emissionsfreien Betankungsvorgang. Der elektrifizierte Refueler – oder kurz „E-Refueler“ – begeisterte die Fachbesucher so sehr, dass es zu interessanten Diskussionen am Messestand kam. Nico Hanemann berichtet: „So brachten Kunden den Vorschlag ein, den E-Refueler nicht nur für Treibstoff, sondern auch für das Pumpen von Milch zu nutzen.“ Der Einsatz in der chemischen Industrie wurde ebenfalls angesprochen. „Der Anwendungsbereich für den E-Refueler umfasst im Prinzip fast alle Flüssigkeiten. Deshalb vertreiben wir ihn auch als Kit zur Integration“, erklärt Nico Hanemann. Und er fügt hinzu: „Der elektrifizierte Refueler besteht aus fünf Komponenten: Batterie, Pumpenantrieb, Steuerung, einer Software sowie der Ladevorrichtung. Das Besondere dabei ist, dass wir bis auf den Pumpenantrieb alle Komponenten selbst entwickelt haben. Dabei sind wir besonders stolz auf die Entwicklung der Batterie und der Batteriesteuerung.“
So bietet die Innovation „made in Helsa“ den Kunden einen ganz entscheidenden Servicevorteil. Nico Hanemann sagt: „Bei der Wartung oder Erneuerung von Batterien ist Esterer als Entwickler und Hersteller für die Kunden der direkte Ansprechpartner. Auf diese Weise können wir einen exzellenten Service garantieren.“ Denn auch das Thema Nutzungsdauer wurde am Messestand immer wieder nachgefragt: „Die Kunden wollten wissen, wie lange die Batterie haltbar ist“, erzählt Nico Hanemann. „Es sorgte für eine positive Resonanz, dass die Batterie unseres E-Refuelers von Anfang an auf eine lange Lebensdauer ausgelegt ist – sie kann etwa 7.000 Mal aufgeladen werden.“ Und auch, wenn die Leistung nachlässt, reicht oftmals eine einfache Wartung – dank der Expertise vor Ort.
Brille auf, und schon ist er da – der neu entwickelte All-Type-Dispenser. Mit einer minimalen Höhe von 2,07 m passt er unter die niedrigen Flügel eines A320. Bei maximal ausgefahrener Arbeitsbühne betankt der Alleskönner aber ebenso Giganten, wie den A380. Per Virtual-Reality-Brille (VR) konnten die Fachbesucher die simulierten Betankungsvorgänge verfolgen – und zwar in fotorealistischer 3D-Qualität. „Viele Besucher waren überrascht, dass sie ein Fahrzeug, das gar nicht vor Ort ist, so real erlebt haben – viel ‚echter‘ als sie gedacht hätten“, meint Nico Hanemann rückblickend.
Übrigens: Wer die inter airport Europe verpasst hat, kann den Esterer Messestand virtuell auf unserer Website besuchen. Auch die 3D-Demonstration unseres All-Type-Dispensers können Sie hier in aller Ruhe ansehen – klicken Sie auf den roten Button neben der VR-Brille!
Ob Differenzdruckmesser, Zähler oder GPS: Tankfahrzeuge sind mit zahlreichen Sensoren ausgestattet. Doch viele wichtige Daten werden kaum genutzt – bis jetzt. Esterer stellt auf der inter airport Europe 2019 ein zukunftsweisendes System zur Datenvernetzung vor: „proRefuel“.
Ende 2019 sind Expert/innen und Entscheider/innen der Flughafenindustrie in München zusammengekommen: Bei der inter airport Europe, der Branchenleitmesse des Flughafensektors, präsentierte sich Esterer mit innovativen Produkten. Im Fokus standen die „Esterer Smart Service App“ und „proRefuel“, unser neu entwickeltes System zur Datenvernetzung. Auch zwei elektrische Flugfeldtankwagen sorgten für intensive Gespräche am Messestand.
Mit Stolz präsentierte Esterer auf der expo PetroTrans 2018 den ersten Straßentankwagen mit elektrischem Pumpenantrieb: Der PEANO erhielt prompt den Innovationspreis der Messe und wurde mit Begeisterung aufgenommen. Auch vom Kasseler Unternehmen Albert Beck GmbH, das nun als erster Heizöllieferant in Deutschland auf die innovative Technik „Made in Helsa“ setzt: „Wir freuen uns, unsere Fahrzeugflotte mit dem PEANO zu erweitern“, sagte Geschäftsführer Dirk Lassen-Beck bei der Übergabe im Februar 2020.